Manneswürde

Manneswürde
Mạn|nes|wür|de, die <o. Pl.> (geh.):
jmds. männliche Würde.

* * *

Mạn|nes|wür|de, die <o. Pl.> (geh.): jmds. männliche Würde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav von Rohden — Gustav Heinrich von Rohden (* 22. April 1855 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 9. Mai 1942 in Düsseldorf) war ein deutscher evangelischer Theologe, Gefängnisgeistlicher und Buchautor. Familie Gustav von Rohden, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Josepha Kleinsgütl — Unordnung und frühes Leid ist eine Novelle Thomas Manns aus dem Jahre 1926, die 1976 verfilmt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Familie Cornelius 1.2 Das Fest 1.3 Lorchens Seelennöte …   Deutsch Wikipedia

  • Unordnung und frühes Leid — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1925 zunächst in der Neuen Rundschau publiziert wurde und 1926 als Buch erschien. 1976 wurde der Stoff unter der Regie von Franz Seitz weitgehend textgetreu verfilmt, wobei in einer Art Vorspann auch Motive… …   Deutsch Wikipedia

  • Virtus — Vịr|tus, die; [lat. virtus, ↑ virtuell] (Ethik): Tüchtigkeit; Tapferkeit; Tugend. * * * Vịrtus   [v , lateinisch] die, , Ethik: die Manneswürde, der Tugendbegriff der Römer. Die Virtus z …   Universal-Lexikon

  • Jemandem um den Bart gehen \(auch: streichen\) —   Die Redewendung bedeutet »jemandem schmeicheln«: Seine Frau versteht es, ihm um den Bart zu gehen. Sieh dir mal an, wie der dem Chef um den Bart geht. Mit der Wendung ist eigentlich gemeint, »mit der Hand um den Bart gehen«, d. h., den Bart,… …   Universal-Lexikon

  • Bart — In zahlreichen Redensarten spielt der Bart eine Rolle, sei es, daß er pars pro toto für den ganzen Mann steht, sei es als Zeichen der Manneswürde bei Beteuerung und Schwur, in Beziehung zum Sprechen und Essen, als empfindliche Stelle beim… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”